| Die Hakenterrasse 
        (auf Polnisch: Wały Chrobrego) in Stettin in Polen im März 
        2012. Die Hakenterrasse, das bekannteste Bauensemble Stettins, entstand von 
        1902 bis 1921.
 Drei monumentale Großbauten stehen an dieser Uferstraße:
 die Seefahrthochschule,
 das in einem Neorenaissancebau untergebrachte Meeresmuseum
 und ein Gebäude mit Regierungsfunktionen für die Wojewodschaft 
        Westpommern.
 Die flussseitige Straßenseite schmücken zwei Jugendstilpavillons 
        und eine große Freitreppe zum tiefer gelegenen Fluß.
 Die Hakenterrasse ist nach Hermann Haken benannt, der von 1876 bis 1906 
        Oberbürgermeister in Stettin war.
 |