In den "Buddenbrooks" wird 
  lediglich der preußisch-militaristische Einfluß auf das Gymnasium 
  kritisch dargestellt, der sich in der Schulzeit Hannos (und Thomas Manns) auch 
  in Lübeck durchgesetzt hatte.
  Im "Zauberberg" wird das Preußisch-Soldatische in der Gestalt 
  des Joachim Ziemßen ad absurdum geführt. Als "Haltungsethiker" 
  steht Joachim in der Nachfolge von Thomas Buddenbrook. Im Gegensatz zu Thomas 
  B. identifiziert sich Thomas Mann mit Ziemßen kaum noch. Joachims Pflichtbewußtsein 
  erscheint bereits so veräußerlicht, daß nur noch das tragische 
  menschliche Schicksal, kaum noch die Haltung interessiert. Der sympatisch dargestellte 
  Joachim wird zum Opfer eines militaristischen Ehrbegriffs.