| Das Jahndenkmal
        in der Hasenheide wurde im Jahre 1872 von der Deutschen Turnerschaft nach
        einem Entwurf von Erdmann Encke errichtet. Der Bildhauer Erdmann Encke war ein Nachfahre aus einer Liebesverbindung
        zwischen der Gräfin Lichtenau und dem preußischen König
        Friedrich Wilhelm II.
 Der Sockel des Denkmals ist mit vielen Ehrentafeln geschmückt, die
        Turner aus der ganzen Welt anbringen ließen.
  Friedrich
        Ludwig Jahn,genannt Turnvater Jahn
 *1778 in Lanuz,   1852 in in Freyburg
  Friedrich
        Ludwig Jahn schuf 1811 in der Hasenheide in Neukölln den ersten deutschen
        Turnplatz.Ursprünglich hatte Jahn mit seinen Turnvereinen die Absicht verfolgt,
        junge Deutsche für eine Volksbefreiungsarmee auszubilden: Erst für
        den Kampf gegen die französchische Besatzungsmacht Napoleons. Später
        für den Kampf gegen die zahlreichen deutschen Fürstentümer
        und
 für einen deutschen Staat mit Redefreiheit und Verfassung.
 Im Alter wurde Jahn ein Spießer, der für die Ordnung der Erbmonarchie
        eintrat und dafür auch eine gutdotierte Stelle bekam.
 Jahns dunkle Seite: Es gibt Historiker, die der Ansicht sind, dass Jahn
        Zeit seines Lebens ein Antisemit war.
 |