| Der Park in Bad 
        Muskau war von 1815 bis 1845 von Fürst Hermann Ludwig Heinrich von 
        Pückler-Muskau angelegt worden. 
       1812 reiste Fürst 
        Pückler-Muskau das erste Mal nach England, wo er seine Berufung zum 
        Landschaftsgärtner entdeckte. 
       Fürst Pückler-Muskau 
        orientierte sich bei der Planung des über 800 ha großen Parks 
        in Muskau an englischen Vorbildern. Fürst Pückler-Muskau war der Sohn des Grafen Ludwig Carl Hans Erdmann 
        von Pückler und der 15 Jahre jungen Reichsgräfin Clementine von Callenberg.
 Durch seine junge Mutter war er Erbe der Standesherrschaft Muskau. Der 
        Ort Muskau und seine Umgebung gehörten ihm.
 Im Inneren hatte die Standesherrschaft so halb den Charakter eines selbständigen 
        Staates. Und dieser Staat gehörte dem Fürsten Pückler-Muskau.
 
 Was die Anlage des Parks in Muskau besonders kostspielig machte, war der 
        Umstand, dass Fürst Pückler-Muskau für seine Anlage riesige Mengen 
        Mutterboden aus weiter entfernten Gegenden auf Ochsenkarren heranschaffen 
        ließ, da der sandige Untergrund für den geplanten Bewuchs ungeeignet war. 
        Darüber hinaus gelang es ihm erstmals, ausgewachsene Bäume zu verpflanzen. 
        Er ließ sie auf einem speziellen Fuhrwerk heran fahren und den Boden am 
        neuen Standort „baumgerecht“ präparieren.
 1845 verkaufte der durch die aufwendige, kostspielige Anlage des Parks 
        in Muskau inzwischen nicht mehr ganz so reiche Fürst Pückler-Muskau 
        Muskau und zog sich auf sein Erbschloss in Branitz bei Cottbus zurück, 
        wo er wieder einen Landschaftspark im englichen Stil anlegen ließ, 
        den heutigen Fürst-Pückler Park in Branitz.
 |