3.4.3.1.2 Pollen und mit den Mundwerkzeugen beim Säubern aufgenommene Verunreinigungen

Die Hauptfunktion der Honigblase (Ingluvies) besteht zwar in der Speicherung von Nektar, durch sie gelangen jedoch auch als Nahrung aufgenommener Pollen und von der Biene beim Säubern des Stockes aufgenommene Verunreinigungen auf dem Weg in den Ventrikulus (Mitteldarm) hindurch. Daher muß damit gerechnet werden, daß dem Pollen anhaftende und in den mit den Mundwerkzeugen aufgenommenen Verunreinigungen enthaltene Erreger ansteckender Krankheiten im Inhalt der Honigblase auch vorhanden sind. Diese Krankheitserreger könnten bei der trophallaktischen Fütterung ebenfalls schnell im Volk verbreitet werden und auch in den Honig-Vorratswaben längere Zeit als potentielle Gefahr für das Volk erhalten bleiben. Erreger, die mit Pollenkörnern und Verunreinigungen in die Honigblase gelangen, werden jedoch andererseits vom Ventiltrichter ständig in den "Individualmagen" der Biene abgefiltert (s. 3.3.1.3), und es ist daher zu erwarten, daß sie nur zeitweise und nur in relativ geringer Konzentration zum Inhalt der Honigblase gehören, und daß daher die Bedeutung dieser Erreger bei der Trophallaxie durch die Funktion des Ventiltrichters eingeschränkt wird. Denn für den Krankheitsausbruch durch peroral von einer Biene aufgenommene Erreger ist die Anzahl der aufgenommenen Erreger oft von großer Bedeutung.
So sind z. B. bei der Akuten Paralyse der Biene auf dem Wege der Verfütterung 1011 Partikel des ABP-Virus erforderlich, um diese Krankheit auszulösen.

 

3.4.3.2 Berührungen der Bienen untereinander

Die Mundwerkzeuge: Eine weitere Gefahr der Verbreitung ansteckender Krankheiten besteht bei der Trophallaxis in pathogenen Keimen, die den Mundwerkzeugen der Biene anhaften.


< zurück

Seite 44
Home